Zahl des Tages
191 817

Menschen wurden bis Oktober 1941 in den besetzten Gebieten der UdSSR von der Einsatzgruppe A getötet.

Quelle:

Philip Guth "Zeuge des Jahrhunderts. Ben Ferenc - Verteidiger des Friedens und letzter lebender Teilnehmer an den Nürnberger Prozessen".

ALLEE DES RUHMES UND DER SCHANDE

STARS FÜR UND GEGEN DIE NAZIS

Lída Baarová

Tschechische Schauspielerin, Star des deutschen Kinos, Geliebte des Propagandaministers des Dritten Reiches Joseph Goebbels.

Leni Riefenstahl

Deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin, Propagandaklassiker, Hitlers Liebling.

Gabrielle ‚Coco‘ Chanel

Weltberühmte französische Modedesignerin, „Mythosfrau“ und eine der angesehensten Mitarbeiterinnen.

König Eduard VIII. und Wallis Simpson

Aristokratische Kollaborateure: der britische König, der abdankte, und seine Frau, um deren willen er es tat.

Hugo Boss

Designer international qui a fourni des uniformes nazis.

Dmitri Mereschkowski und Sinaida Gippius

Berühmte russische emigrierte Schriftsteller, die nach der Revolution nach Paris flohen.

Michail Prischwin

Der legendäre russisch-sowjetische Schriftsteller, der die Harmonie der Natur besang und ehrliche Tagebücher hinterließ.

Edith Piaf

Der berühmte Chansonnier-Sänger mit dem Spitznamen "Spatz", der heimlich dem Widerstand half.

Charles Aznavour

Legendärer französisch-armenischer Sänger, der seinen Status nutzte, um dem Widerstand zu helfen.

Olga Tschechowa

Russische emigrierte Schauspielerin, Prominente des Dritten Reiches, ein ungelöstes Rätsel der Geschichte des sowjetischen Geheimdienstes.

Marlene Dietrich

Filmstar der 1920er-1940er Jahre. Anti faschistisch. Die Heldin der hellsten Romane des zwanzigsten Jahrhunderts.

Erich Maria Remarque

Großer deutscher antifaschistischer Schriftsteller, persönlicher Feind des Dritten Reiches.

Marcel Marceau

Der legendäre französische Pantomime, der Autor des Bildes des weißen Clowns Bipa und der Gründer der französischen Schule der Pantomime.

Evelyn Waugh

Der größte englische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Meister des Sarkasmus, Held und Alltagsschreiber hinter den Kulissen britischer Adelskreise.

Jean Gabin

Der große französische Schauspieler, die Legende des Weltkinos, der Träger der Rolle eines "starken Mannes" sowohl auf der Leinwand als auch im Leben.

Rebecca West

Großbritanniens beliebteste Schriftstellerin ihrer Zeit. Journalistin, Feministin, die mit Herbert Wells eine langjährige standesamtliche Ehe führte.

Billy Wilder

Hervorragender amerikanischer Regisseur und Produzent, Autor der Komödie Only Girls in Jazz.

Elsa Triolet und Louis Aragon

Eine Emigrantin aus Russland, Schwester von Lily Brik, der Schriftstellerin Elsa Triolet und dem französischen kommunistischen Schriftsteller Louis Aragon.

Anklage

UdSSR

Chefankläger
Roman Rudenko, 38 Jahre
General staatsanwalt der Ukrainischen Sowjet republik
Apparat
Stellvertreter, sechs Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Osteuropa
  • Ausplün der ungdereroberten Länder
“Für jeden Blutstropfen der unschuldigen Menschen, der von Heimat-Henkern vergossen wurde, tragen die Angeklagten die Verantwortung, denn der Unterschied zwischen ihnen und den unmittelbaren Tätern … besteht nur in ihrem Rang und im Umfang ihrer Aktivitäten: Die waren die unmittelbaren Henker, und diese hier sind die Chefhenker, die Vorgesetzten der Henker, die Henker höchster Probe. Sie sind zig Mal gefährlicher als diejenigen, die sie im Geiste des Menschenhasses und Folterfreude erzogen haben und die sie jetzt verraten, indem sie sich selbst retten wollen.”
Aus der Anklagerede vom 29. und 30. Juli 1946
In den 1930er-Jahren beteiligte sich Roman Rudenko als Gebietsstaatsanwalt an einer „Gerichts-Troika“. 1953 wurde er als Generalstaatsanwalt der Sowjetunion de facto an die Spitze der Ermittlungsgruppe im Rahmen des Falls von Lawenti Berias und dessen Mithelfern. Seit 1954 beteiligte er sich intensiv an der Arbeit der Kommission für Analyse von Unterlagen über politische Repressalien in den Jahren 1935 bis 1940. Die Schlussfolgerungen der Kommission bildeten die Basis des Vortrags Nikita Chruschtschows „Über den Personenkult und seine Folgen“.
1/5

United States

Chefankläger
Robert Houghwout Jackson, 54 Jahre
Richter des Obersten Gerichtshofs der USA
Apparat
Sechs Stellvertreter, 16 Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Bildung einer Verbrechergruppe und Verschwörung zwecks Machtergreifung
  • Verwandlung von deutschen Staats- und Gesellschaftsinstitutionen in Instrumente eines offensiven Krieges
„Wir können von einem überzeugt sind. Künftige Generationen werden nie verwundert fragen müssen, was die Nazis sagen konnten, um sich zu rechtfertigen. Die Geschichte wird wissen, dass es ihnen erlaubt wurde, alles zu sagen, was sie sagen konnten. Sie haben die Möglichkeit bekommen, vor einem solchen Gericht zu erscheinen, die sie an den Tagen ihres Gedeihens und Ruhmes niemandem gegeben hatten.“
Aus der Abschlussrede vom 29. und 30. Juli 1946
1940 half Robert Jackson als US-Generalstaatsanwalt dem Präsidenten Franklin Roosevelt bei der Vorbereitung des Leih- und Pachtabkommens. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1954 erstellte er die juristische Begründung für die künftige Abschaffung der Rassensegregation im amerikanischen Bildungswesen.
2/5

Großbritannien

Chefankläger
Hartley William Shawcross, 44 Jahre
Generalstaatsanwalt von England und Wales
Apparat
Stellvertreter, fünf Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Aggressiver Krieg als Verbrechen
  • Verletzung voninternationalen Verträgen
„Von Anfang an, von der Zeit an, als der Widerstand das alles noch im Keim hätte ersticken lassen können, propagierten sie die Legende über Hitler und halfen bei der Konsolidierung der Nazi-Macht, bei der Entwicklung der Ideologie mit und lenkten ihre Aktivitäten, bis sie, wie ein riesiger Oktopus, ihre Fühler über ganz Europa und fast über die ganze Welt ausstreckte.“
Aus der Abschlussrede vom 26. und 27. Juli 1946
War Aktivist der Labour Party und Parlamentsmitglied. 1945 wurde er an die Spitze der gerichtlichen Verfolgung britischer Faschisten gestellt. 1950 befasste er sich auch mit dem Fall einer Gruppe britischer Physiker, die des Landesverrats wegen Kooperation mit der Sowjetunion beschuldigt wurden. Nach der Niederlage der Labour-Regierung bei der Parlamentswahl 1951 beendete er seine Karriere als Jurist und bald darauf auch als Politiker. Danach war er als Unternehmer aktiv.
3/5

Frankreich

Chefankläger Ab Januar 1946
François de Menthon, 46 Jahre
Justizminister Frankreichs
Apparat
Zwei Stellvertreter, acht Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Kriegsverbrechen
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Westeuropa
François de Menthon war Rechtsprofessor. Seit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs war er an der Front, geriet in Kriegsgefangenschaft. Nach der Befreiung gründete Widerstandszellen. In der Nachkriegszeit stand an der Spitze von mehreren Ministerien, in den 1950er-Jahren war er Präsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Bald darauf verabschiedete sich aus der Politik und wurde wieder Lehrer.
4/5

Frankreich

Chefankläger Seit Januar 1946
Auguste Champetier de Ribes, 63 Jahre
Senator, Member of the French Resistance
Apparat
Zwei Stellvertreter, acht Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Kriegsverbrechen
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Westeuropa
„Von diesem furchtbaren Verbrechen hatte die Geschichte vor der Entstehung des Hitlerismus nie gekannt, und deshalb war der Neologismus ‚Genozid‘ nötig, um dieses Verbrechen zu definieren… Niemand in der Welt kann behaupten, dass Vernichtungslager, erschossene Kriegsgefangene, getötete friedliche Einwohner, Leichenberge, Scharen von Menschen mit entstellten Seelen und Körpern, Gaskammern und Verbrennungsöfen – dass all diese Verbrechen nur in der Vorstellung von antideutsch eingestellten Propagandisten existiert hätten.“
Aus der Abschlussrede von Auguste Champetier de Ribes vom 29. Juli 1946
Auguste Champetier de Ribes war 1940 einer der 80 Parlamentarier, die sich weigerten, dem Marschall Philippe Pétain, der an der Spitze der damaligen Marionettenregierung im besetzten Frankreich stand, die Vollmachten zu überlassen. Beteiligte sich an den Aktivitäten des Widerstands, war einer der ersten Anhänger Charles de Gaulles. Starb im März 1947.
5/5

UdSSR

Chefankläger
Roman Rudenko, 38 Jahre
General staatsanwalt der Ukrainischen Sowjet republik
Apparat
Stellvertreter, sechs Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Osteuropa
  • Ausplün der ungdereroberten Länder
“Für jeden Blutstropfen der unschuldigen Menschen, der von Heimat-Henkern vergossen wurde, tragen die Angeklagten die Verantwortung, denn der Unterschied zwischen ihnen und den unmittelbaren Tätern … besteht nur in ihrem Rang und im Umfang ihrer Aktivitäten: Die waren die unmittelbaren Henker, und diese hier sind die Chefhenker, die Vorgesetzten der Henker, die Henker höchster Probe. Sie sind zig Mal gefährlicher als diejenigen, die sie im Geiste des Menschenhasses und Folterfreude erzogen haben und die sie jetzt verraten, indem sie sich selbst retten wollen.”
Aus der Anklagerede vom 29. und 30. Juli 1946
In den 1930er-Jahren beteiligte sich Roman Rudenko als Gebietsstaatsanwalt an einer „Gerichts-Troika“. 1953 wurde er als Generalstaatsanwalt der Sowjetunion de facto an die Spitze der Ermittlungsgruppe im Rahmen des Falls von Lawenti Berias und dessen Mithelfern. Seit 1954 beteiligte er sich intensiv an der Arbeit der Kommission für Analyse von Unterlagen über politische Repressalien in den Jahren 1935 bis 1940. Die Schlussfolgerungen der Kommission bildeten die Basis des Vortrags Nikita Chruschtschows „Über den Personenkult und seine Folgen“.

United States

Chefankläger
Robert Houghwout Jackson, 54 Jahre
Richter des Obersten Gerichtshofs der USA
Apparat
Sechs Stellvertreter, 16 Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Bildung einer Verbrechergruppe und Verschwörung zwecks Machtergreifung
  • Verwandlung von deutschen Staats- und Gesellschaftsinstitutionen in Instrumente eines offensiven Krieges
„Wir können von einem überzeugt sind. Künftige Generationen werden nie verwundert fragen müssen, was die Nazis sagen konnten, um sich zu rechtfertigen. Die Geschichte wird wissen, dass es ihnen erlaubt wurde, alles zu sagen, was sie sagen konnten. Sie haben die Möglichkeit bekommen, vor einem solchen Gericht zu erscheinen, die sie an den Tagen ihres Gedeihens und Ruhmes niemandem gegeben hatten.“
Aus der Abschlussrede vom 29. und 30. Juli 1946
1940 half Robert Jackson als US-Generalstaatsanwalt dem Präsidenten Franklin Roosevelt bei der Vorbereitung des Leih- und Pachtabkommens. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1954 erstellte er die juristische Begründung für die künftige Abschaffung der Rassensegregation im amerikanischen Bildungswesen.

Großbritannien

Chefankläger
Hartley William Shawcross, 44 Jahre
Generalstaatsanwalt von England und Wales
Apparat
Stellvertreter, fünf Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Aggressiver Krieg als Verbrechen
  • Verletzung voninternationalen Verträgen
„Von Anfang an, von der Zeit an, als der Widerstand das alles noch im Keim hätte ersticken lassen können, propagierten sie die Legende über Hitler und halfen bei der Konsolidierung der Nazi-Macht, bei der Entwicklung der Ideologie mit und lenkten ihre Aktivitäten, bis sie, wie ein riesiger Oktopus, ihre Fühler über ganz Europa und fast über die ganze Welt ausstreckte.“
Aus der Abschlussrede vom 26. und 27. Juli 1946
War Aktivist der Labour Party und Parlamentsmitglied. 1945 wurde er an die Spitze der gerichtlichen Verfolgung britischer Faschisten gestellt. 1950 befasste er sich auch mit dem Fall einer Gruppe britischer Physiker, die des Landesverrats wegen Kooperation mit der Sowjetunion beschuldigt wurden. Nach der Niederlage der Labour-Regierung bei der Parlamentswahl 1951 beendete er seine Karriere als Jurist und bald darauf auch als Politiker. Danach war er als Unternehmer aktiv.

Frankreich

Chefankläger Ab Januar 1946
François de Menthon, 46 Jahre
Justizminister Frankreichs
Apparat
Zwei Stellvertreter, acht Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Kriegsverbrechen
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Westeuropa
François de Menthon war Rechtsprofessor. Seit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs war er an der Front, geriet in Kriegsgefangenschaft. Nach der Befreiung gründete Widerstandszellen. In der Nachkriegszeit stand an der Spitze von mehreren Ministerien, in den 1950er-Jahren war er Präsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Bald darauf verabschiedete sich aus der Politik und wurde wieder Lehrer.

Frankreich

Chefankläger Seit Januar 1946
Auguste Champetier de Ribes, 63 Jahre
Senator, Member of the French Resistance
Apparat
Zwei Stellvertreter, acht Assistenten
Themen der Auftritte vor Gericht
  • Kriegsverbrechen
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Westeuropa
„Von diesem furchtbaren Verbrechen hatte die Geschichte vor der Entstehung des Hitlerismus nie gekannt, und deshalb war der Neologismus ‚Genozid‘ nötig, um dieses Verbrechen zu definieren… Niemand in der Welt kann behaupten, dass Vernichtungslager, erschossene Kriegsgefangene, getötete friedliche Einwohner, Leichenberge, Scharen von Menschen mit entstellten Seelen und Körpern, Gaskammern und Verbrennungsöfen – dass all diese Verbrechen nur in der Vorstellung von antideutsch eingestellten Propagandisten existiert hätten.“
Aus der Abschlussrede von Auguste Champetier de Ribes vom 29. Juli 1946
Auguste Champetier de Ribes war 1940 einer der 80 Parlamentarier, die sich weigerten, dem Marschall Philippe Pétain, der an der Spitze der damaligen Marionettenregierung im besetzten Frankreich stand, die Vollmachten zu überlassen. Beteiligte sich an den Aktivitäten des Widerstands, war einer der ersten Anhänger Charles de Gaulles. Starb im März 1947.
Häftlinge von Auschwitz. Januar 1945.

Beruf: KZ-Lagerkommandant

Bis Mitte April 1946 versuchten die Angeklagten in Nürnberg immer noch die Massenmorde in den KZ-Lagern abzustreiten und behaupteten, es handle sich um Propaganda und Übertreibung. Doch dann trat jemand in den Zeugenstand, der unverhohlen sagte, dass er persönlich 2,5 Mio. Gefangene in den Tod schickte und die „Endlösung der jüdischen Frage“ betrieb: Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß. In diesem Artikel gehen wir näher ein auf die Kommandanten der KZ-Lager, die die Massentötungen organisierten, ein.

Sprachauswahl

Lída Baarová

Tschechische Schauspielerin, deutscher Filmstar, Liebhaberin des Propagandaministers Joseph Goebbels. 1934 zog sie auf Einladung des Filmstudios Ufa nach Deutschland, wo sie Hitler vorgestellt wurde und ihn sehr beeindruckte, und zwar weil sie seiner ums Leben gekommenen Geliebten Angelika Rauball sehr ähnlich aussah. Baarová besuchte den Führer oft in seiner Reichskanzlei, wo die beiden unter vier Augen Tee tranken. Sie wurde zum großen Star nach ihrer Rolle im Streifen „Barcarole“ (1935). Das Filmstudio MGM in Hollywood bot Baarová einen siebenjährigen Vertrag an, doch sie lehnte diesen ab. Später behauptete sie, sie hätte noch berühmter als Marlene Dietrich werden können. Goebbels, der im Nachbarhaus wohnte, umwarb sie aktiv, und irgendwann gab sie nach. (Magda Goebbels soll ihr einen „Kompromiss“ vorgeschlagen haben, indem die beiden „Joseph teilen“ würden.) Ihr Roman fand ein Ende, als Hitler auf Magdas Betreiben sein Machtwort sagte. Goebbels reichte das Rücktrittsgesuch ein, wollte sich von Magda scheiden lassen und mit Baarová ins Ausland fliehen. Hitler lehnte sein Rücktrittsgesuch ab und verbot ihm, sich mit seiner Geliebten zu sehen. Sein Propagandachef reagierte darauf mit einem Selbstmordversuch am 15. Oktober 1938. Baarová wurde verboten, neue Filme zu drehen, und ihre früheren Filme wurden nicht mehr in Kinos gezeigt. 1941 zog Baarová nach Italien und nach dessen Besatzung durch die US-Truppen nach Prag. Im April 1945 wurde sie von den Amerikanern festgenommen. Statt der Hinrichtung für Kollaboration mit den Nazis wurde sie zu einer Haftstrafe verurteilt: Es war ihr gelungen, vor Gericht zu beweisen, dass sie in deutschen Filmen noch vor dem Zweiten Weltkrieg gespielt hatte. Während des Strafprozesses gegen Lída Baarová hat ihre jüngere Schwester sich das Leben genommen. Lída wurde von einem Bewunderer befreit, der einen Verwandten in der tschechoslowakischen Nachkriegsregierung hatte und der mit ihr nach Österreich geflüchtet ist. Die letzten 20 Jahre verbrachte Lída Baarová in der Vergessenheit und Elend in Salzburg. 1995 veröffentlichte sie ihre Erinnerungen unter dem Titel „Die süße Bitterkeit meines Lebens“. In diesem Buch erzählte sie über die Elite des Dritten Reiches und gab zu, den Roman mit Goebbels gehabt zu haben, den sie ihr ganzes Leben lang bestritten hatte.
Leni Riefenstahl

Leni Riefenstahl

Deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin. Sie wurde nach dem Streifen „Das blaue Licht“ bekannt. 1932 war sie von Hitlers Wahlrede fasziniert und schrieb ihm einen Brief mit der Bitte um ein Treffen. Seit der Bekanntschaft mit dem Führer bekam sie seine volle Unterstützung. Als Regisseurin drehte sie drei propagandistische Kult-Streifen: „Der Sieg des Glaubens“ (1933), „Triumph des Willens“ (1935) und „Tag der Freiheit! – Unsere Wehrmacht“ (1935). Auf diesen folgte der Film „Olympia“ (1938), dessen Premieren in den USA und Großbritannien wegen der Medienberichte über die „Kristallnacht“ scheiterten. Nach dem Zweiten Weltkrieg bestritt Riefenstahl Fakten, die bewiesen, dass sie von der Massenvernichtung von aus der Sicht der Rassenlehre „minderwertigen“ Menschen gewusst hätte: Am 12. September 1939 hatte sie mit ihrem Filmstab im polnischen Końskie den Massenmord an Juden durch Soldaten der Wehrmacht beobachtet; 1940 bekam sie bei der Arbeit am Film „Tiefland“ etwa 120 KZ-Häftlinge zur Verfügung. Dabei muss sie gewusst haben, was auf diese Menschen (alle waren Sinti und Roma) wartete (und die meisten von ihnen sind später tatsächlich in Auschwitz gestorben). Riefenstahl war die bekannteste und erfolgreichste Kulturschaffende im Dritten Reich und gehörte der Nazi-Elite an. Im April 1945 wurde Riefenstahl zum ersten Mal von US-Soldaten festgenommen. Bei mehreren Entnazifizierungsprozessen wurde sie jedoch freigesprochen und nur als „Wegbegleiterin“ anerkannt. Bald darauf verließ sie die Filmbranche und fokussierte sich künftig auf die Fotokunst. Dabei bereicherte sie die internationale Kulturpraxis durch einen neuen Typ von Themen und Vorgehensweisen: Ab dem Alter von 53 Jahren fotografierte sie Menschen aus nubischen Stämmen in Afrika, und mit 71 machte sie Unterwasserfotos. 1987 wurden Riefenstahls Memoiren veröffentlicht, die zum Bestseller aller Zeiten wurden. 2001 wurde sie mit der Goldmedaille des Internationalen Olympischen Komitees ausgezeichnet. Leni Riefenstahl ist 2001 gestorben, zwei Wochen nach ihrem 101. Geburtstag. Bis zu ihren letzten Lebenstagen behauptete sie, „nicht gewusst“ zu haben.
Lída Baarová
Gabrielle ‚Coco‘ Chanel

Gabrielle ‚Coco‘ Chanel

Die weltweit bekannte französische Modeschöpferin fand sich 1940 im von der Wehrmacht besetzten Frankreich wieder. In der Nachkriegszeit entstanden erste Gerüchte über ihre Verbindung mit den Nazis. 2011 wurden die Informationen, Chanel wäre Agentin der deutschen Militäraufklärung gewesen, bestätigt. Sie war Liebhaberin des deutschen Offiziers und Abwehr-Mitarbeiters, Barons Hans Günther von Dincklage, der die Vermittlerrolle zwischen ihr und den Besatzungsbehörden spielte und ihren Wohnsitz im Pariser „Ritz“-Hotel bezahlte. Er hatte die 57-Jährige als „Agentin F-7124“ unter dem Codenamen „Westminster“ angeheuert (gleichzeitig hatte sie auch einen anderen Liebhaber, den Herzog Westminster). Dank dieser Kooperation gelang es Chanel, ihren Neffen aus einem Gefangenenlager in Deutschland zu befreien, und außerdem versuchte sie, die volle Kontrolle über das Parfümgeschäft zu bekommen (die entsprechende Lizenz hatte sie noch 1924 ihren Geschäftspartnern, den Brüdern Wertheimer überlassen, und jetzt wollte sie im Rahmen der „Arisierung“ des jüdischen Vermögens die Marke Chanel zurück haben). Sie unterstützte öffentlich die Theorie von einer jüdisch-bolschewistischen Verschwörung und war für ihre antisemitischen Aussagen bekannt. Unter anderem bekam Chanel den Spitznamen „Kollaborateurin der Horizontale“ – wegen ihrer intimen Verbindung mit hochrangigen Okkupanten. Zudem pflegte sie enge Kontakte mit dem Chef der politischen Aufklärung des Dritten Reiches, Walter Schellenberg.
Chanel betrieb keine unmittelbare Spionage, half aber den Nazis dank ihren Kontakten in den einflussreichen Kreisen in Spanien und Großbritannien. Im Rahmen der „Operation Modellhut“ sollte sie separate Verhandlungen der Nazis mit den britischen Behörden voranbringen, doch der Einsatz wurde von MI6-Agenten zum Scheitern gebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg flüchtete Chanel in die Schweiz und konnte dem Gerichtsprozess wegen Kollaboration mit den Nazis entgehen. Vermutlich gelang ihr das dank der Einmischung entweder Winston Churchills oder der britischen königlichen Familie. Nach der Rückkehr nach Frankreich schmierte sie alle Zeugen, die vor Gericht Aussagen über ihre Kontakte mit hochrangigen Nazis, unter anderem mit Schellenberg, machen könnten, dem sie geholfen hatte, ins Ausland zu flüchten. Dieser bedankte sich bei Chanel, indem er sie in seinen Memoiren nicht erwähnt hat.
Leni Riefenstahl
König Eduard VIII. und Wallis Simpson

König Eduard VIII. und Wallis Simpson

Der britische König Eduard VIII., der vor dem Zweiten Weltkrieg als eine der glamourösen Ikonen galt, dankte im Jahr 1936 ab, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten, und bekam den Ehrentitel des Duke of Windsor. Bekannt ist, dass Wallis einen Roman mit dem Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop hatte (dieser soll ihr jede Nacht 17 rote Nelken zugeschickt haben); das FBI veröffentlichte Informationen, dass Mrs. Simpson Agentin Nazi-Deutschlands gewesen war, die den Zugang zu geheimen Unterlagen der britischen Regierung gehabt hatte. Das Paar machte kein Hehl aus der Sympathie für die Nazis – 1937 traf es sich mit Hitler, und auf einem Foto war Eduard beim Nazigruß zu sehen (später behauptete er allerdings, einfach mit der Hand gewinkt zu haben). 1940 hatten Eduard und Wallis enge Kontakte mit deutschen Diplomaten in Portugal, und der abgedankte Monarch erklärte in einem Interview, Großbritannien würde demnächst gegen das Dritte Reich aufgeben.
1945 entdeckten die US-Truppen schockierende deutsche Archivunterlagen, die als „Marburg Files“ bekannt wurden. Dabei handelte es sich unter anderem um die „Windsor-Akte“ mit Informationen über die so genannte „Operation Willi“ von 1940: Dabei hatte man den Duke Windsor von einer Verschwörung seines Bruders, des Königs Georg VI., und des britischen Ministerpräsidenten Churchill überzeugt, die ihn angeblich töten wollten. Angesichts dessen sollte Eduard VIII. eine Absprache mit den Nazis akzeptieren. Es war auch seine Entführung zwecks Erpressung der königlichen Familie und Kapitulation des Vereinigten Königreiches vorgesehen. Laut diesem Plan sollte Eduard auf den Thron zurückkehren, wobei man seine Gattin als Königin anerkennen würde. Dafür sollte London den ungehinderten Durchmarsch der Wehrmacht quer durch Europa akzeptieren. Die „Marburg Files“ enthalten unter anderem einen Briefwechsel darüber, dass der Herzog die Bombenangriffe gegen England zwecks Nötigung der britischen Regierung zu Friedensverhandlungen befürwortet hätte. Allerdings wollte sich die königliche Familie nicht von Eduard lossagen, und dieser hat den Rest seines Lebens gemeinsam mit seiner Frau in Frankreich verbracht, wo er 1972 starb.
Gabrielle ‚Coco‘ Chanel
Hugo Boss

Hugo Boss

1997 räumte die Firma Hugo Boss öffentlich ein, mit den Nazis kollaboriert zu haben, und um ihr Image zu retten, sponserte das Unternehmen eine wissenschaftliche Untersuchung dieser Tatsache. Dabei stellte sich heraus, dass der Firmengründer Hugo Boss Uniform für Soldaten der Wehrmacht hergestellt und dabei großes Geld gemacht hatte. In seiner Fabrik kamen Kriegsgefangene zum Einsatz – 140 Polen und 40 Franzosen. Wider die Gerüchte wurde die schwarze SS-Uniform nicht von Boss selbst, sondern vom deutschen Offizier, ausgebildeten Designer Karl Dibic, entworfen. Als sich herausstellte, dass die schwarze Farbe im Sommer das Sonnenlicht anzieht, weshalb die Militärs stark schwitzen mussten, wurde Schwarz durch Grau ersetzt. Schwarzer Stoff wurde nur für die Produktion der Paradeuniform der höchsten SS-Offiziere verwendet – und diese wurde in der Boss-Fabrik geschneidert.
Hugos Sohn Siegfried räumte 2007 öffentlich ein, dass sein Vater mit den Nazis kooperiert hatte und freiwillig der NSDAP beigetreten war. Deshalb wurde seine Fabrik als ein besonders wichtiger Militärbetrieb registriert und bekam große Aufträge von der Reichsführung. Alle Firmenleiter waren überzeugte Hitler-Anhänger. Nach dem Krieg wurde Boss zu einer Strafe in Höhe von 100 000 Mark verurteilt, später jedoch teilweise rehabilitiert, so dass er nicht mehr als „Belasteter“, sondern als „Mitläufer“ eingestuft wurde. Nach der Bekanntgabe der Studienergebnisse veröffentlichte die Firma Hugo Boss auf ihrer Website eine offizielle Erklärung, in der sie die Leiden der Menschen „tief bedauerte“, die unter den Nazis in der Boss-Fabrik arbeiten mussten. In den 1990er-Jahren wurde die schwarze Uniform, die bis dahin als schönste Uniform aller Zeiten anerkannt worden war, ein Element der neuen politischen Bewegung „Nazi chic“, deren meiste Adepten den neonazistischen Kreisen in Japan angehörten.
König Eduard VIII. und Wallis Simpson
Dmitri Mereschkowski und Sinaida Gippius

Dmitri Mereschkowski und Sinaida Gippius

Das Schriftstellerpaar Dmitri Mereschkowski und Sinaida Gippius hatten Ende 1919 aus Russland emigriert und lebten zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Frankreich, wo sie quasi an der Spitze der Kulturkreise unter den dortigen Immigranten standen. Den Faschismus bzw. Nazismus betrachteten sie als die einzige Kraft, die imstande wäre, den von ihnen gehassten Kommunismus zu vernichten. Mereschkowski interessierte sich seit den späten 1930er-Jahren für faschistische Ideen, traf sich mit Mussolini, den er für Europas Retter vor dem Kommunismus hielt. Gippius war allerdings geteilter Meinung und lehnte jede Tyrannei ab. Dennoch hielt sie Hitler für einen Führer, der die Bolschewiken besiegen könnte.
Im Sommer 1941, bald nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion, haben Mereschkowskis Freunde ihn zum deutschen Radio eingeladen, ohne Gippius darüber zu informieren. Er trat mit einer Rede auf, in der er Hitler mit Jeanne d’Arc verglich, die die Welt vor dem Teufel retten wollte, und sprach dabei von geistigen Werten, die deutsche Soldaten auf ihren Bajonetten tragen würden. Als Gippius davon erfuhr, war sie sehr empört, verteidigte jedoch weiterhin ihren Mann. Allerdings empfand sie selbst Sympathie für russische Kollaborateure, die sich für Deutschland entschieden hatten, und schrieb von „russischen Jungen, die jetzt, in den 1940er-Jahren unseren schrecklichen Jahrhunderts, einen neuen heiligen Kampf für Russland führen – neben ihren neuen Verbündeten, die sie nie verlassen werden!“ Mereschkowskis Rede wurde sofort von der russischen nazistischen Zeitung veröffentlicht. Danach wurde das Ehepaar boykottiert. Am 7. Dezember 1941 starb Mereschkowski, und kurz vor seinem Tod wurde er enttäuscht von den faschistischen Ideen, nachdem er über ihre praktische Umsetzung erfahren hatte – über die Gräueltaten der Wehrmacht auf dem Territorium der Sowjetunion wurde immerhin regelmäßig berichtet. Es war allerdings viel zu spät, und zu seiner Beerdigung kamen nur wenige Menschen, und sein Name konnte nicht mehr vom „Stempel“ des „Nazi-Anhängers“ gereinigt werden.
Hugo Boss
Michail Prischwin

Michail Prischwin

Als die Tagebücher des russischen bzw. sowjetischen Schriftstellers Michail Prischwin veröffentlicht wurden, wurde das zu einem herben Schlag für viele seine Anhänger: Darin hatte er offen zugegeben, Sympathie für das Hitler-Regime zu empfinden und die Kommunisten samt Juden zu hassen. Gleichzeitig betonte er, nicht zu glauben, dass die Nazis das Ziel verfolgt hätten, die Slawen zu vernichten, und zu wünschen, dass die Deutschen die Sowjetunion erobern würden. Nach Frankreichs Besatzung im Jahr 1940 schrieb er: „Die Deutschen haben die Seine erreicht. Es ist mir irgendwie angenehm, und Rasumnik (Prischwins Freund, Schriftsteller Iwanow-Rasumnik, der den deutschen Überfall auf die Sowjetunion begrüßt und gegen die Russen gekämpft hatte) ist es unangenehm; und Ljalja (Prischwins zweite Frau Valeria Liorko) hat auch seine Seite eingenommen. Deshalb ist Rasumnik auch für die Franzosen (so denke ich), weil sie jetzt gegen uns sind, wie er während des damaligen Kriegs für die Deutschen war, weil sie gegen uns waren (und es gibt niemanden, der schlimmer wäre als wir). Und Ljalja ist jetzt deswegen gegen die Deutschen, weil sie die Sieger sind, und die Franzosen tun ihr leid. Ich stand jedoch, wie aufgezäumt, für Hitler.“
„Hitlers Sache finde ich besser als die der Verbündeten, weil sie dem Prinzip ‚Ich kaufe alles‘ folgen, während ihm das Prinzip ‚Ich nehme mir alles‘ lieber ist.“ Im Frühjahr 1941 schrieb Prischwin: „Ich stehe für Deutschlands Sieg, denn bei Deutschland geht es schlechthin um das Volk und den Staat…“ 1940 und 1941: „Mein ‚Für Hitler‘ ist meine Ablehnung unserer sektiererischen Intellektuellen, aber möglicherweise auch das Ergebnis meines Glaubens, dass der Gott nicht ganz gleichgültig zum menschlichen Blut ist und Mitleid für gesundes Blut empfindet.“; „In der Gegenwart glaubt man bei uns, dass wir an den Deutschen nicht vorbeigehen können: Wir werden ihnen helfen, sie werden uns in ihre Kolonie verwandeln, und falls wir gegen sie auftreten, werden sie uns zerschmettern und in die Hand nehmen. Die Juden und alle Mitstreiter hassen Hitler von ganzem Herzen, und dieser Hass hat die halbe Welt gefüllt – von Rothschild bis zum armen russischen Intellektuellen, der mit einer Jüdin verheiratet ist“; „Das tiefe Mitgefühl des ganzen Volkes mit den Deutschen ist eine eigenartige Äußerung des russischen Patriotismus (im Sinne der Anerkennung von Rjurik)“. 1943 wurde Prischwin zu seinem 70-jährigen Jubiläum mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet, und am 15. Februar 1945 schrieb er: „Als auf der Krim Deutschlands Vernichtung verkündet wurde, stellte sich die große Frage: Wofür sterben denn die Deutschen, worin bestand der Zweck ihres Heroismus?“ Prischwins Tagebücher wurden erst 1982 veröffentlicht, und für die Verleger wurde das zu einem richtigen Schock. Allerdings wurden sie vollständig und ohne Ausnahmen gedruckt.
Dmitri Mereschkowski und Sinaida Gippius
Edith Piaf

Edith Piaf

Die große französische Sängerin schien die deutschen Okkupanten ohne große Proteste akzeptiert zu haben. Sie gab Konzerte im Dritten Reich, trat vor französischen Kriegsgefangenen in Deutschland auf, ließ sich mit deutschen Offizieren fotografieren, bekam riesige Gagen für Nachtkonzerte für Deutsche, die beispielsweise im Obergeschoss eines Bordells stattfinden konnten. Und in einem anderen Stockwerk desselben Hauses wurden in dieser Zeit Juden versteckt, und Piafs Konzerte dienten quasi als Deckung. Der Star hat etlichen jüdischen Musikern bei der Flucht geholfen, die sich später dem Widerstand anschlossen. Und französischen Gefangenen in deutschen Lagern überreichte sie nicht nur ihre Autogramme, sondern gefälschte Unterlagen.
Michail Prischwin
Charles Aznavour

Charles Aznavour

Der französische Sänger armenischer Herkunft Charles Aznavour trat im okkupierten Paris intensiv mit Konzerten auf und hatte viele Anhänger auch unter deutschen Soldaten. Gleichzeitig versteckte er in seiner Wohnung Juden und hat dem Helden des Widerstands Missak Manouchian geholfen. Dafür wurden Charles und seine Schwester Aida im Jahr 2017 mit der Raoul-Wallenberg-Medaille ausgezeichnet.
Edith Piaf
Olga Tschechowa

Olga Tschechowa

Die Schauspielerin Olga Tschechowa, Nichte von Olga Knipper-Tschechowa, emigrierte aus Russland nach Deutschland im Jahr 1920 und war in den frühen 1930ern schon ein Filmstar. Sie spielte in vielen Streifen bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches und wurde 1936 als „Staatsschauspielerin“ ausgezeichnet. Sie gehörte dem nächsten Umfeld Hitlers an. Im April 1945 wurde der Star von den sowjetischen Besatzungsbehörden festgenommen und nach Moskau gebracht, durfte jedoch zwei Monate später nach Deutschland zurückkehren. Später wurde bekannt, dass Tschechowa wahrscheinlich Agentin der sowjetischen Geheimdienste gewesen war. Pawel Suchoplatow, der Leiter der vierten Verwaltung des NKWD, der für diese Aktivitäten zuständig war, behauptete, ihre Aufgabe wäre unter anderem gewesen, bei der Vorbereitung eines Anschlags auf Hitler mitzuhelfen. Allerdings wurden nie Dokumente gefunden, die Tschechowas Aktivitäten als sowjetische Agentin beweisen würden.
Charles Aznavour
Marlene Dietrich

Marlene Dietrich

Die Filmdiva der 1920er- bis 1940er-Jahre war eine überzeugte Antifaschistin. Anfang der 1930er-Jahre war sie schon ein Weltstar. 1936 lehnte Dietrich Goebbels‘ Angebot ab, das ein Honorar von 200 000 Reichsmark für jeden in Deutschland gedrehten Film vorsah. Dabei dürfte sie selbst das Sujet, den Regisseur und den Produzenten wählen. 1937 verließ die Schauspielerin das Dritte Reich und beantragte die US-Staatsbürgerschaft. Dietrich hatte romantische Beziehungen mit dem Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem Filmstar Jean Gabin, die auch Antifaschisten waren. Sie brach öffentlich mit ihrer älteren Schwester, als sie erfuhr, dass diese in ihrem Filmtheater Wärter aus dem unweit gelegenen KZ Bergen-Belsen empfangen hatte. 1943 unterbrach die Schauspielerin ihre Karriere für drei Jahre und trat in dieser Zeit mit Konzerten für Soldaten der Alliierten auf. Ihr Lied „Lili Marleen“ war sowohl unter amerikanischen als auch unter Wehrmachtsoldaten sehr populär. Dabei wurde für die letzteren der Songtext verändert, so dass er einen pazifistischen Hauch bekam. Gleich nach dem Kriegsende 1945 kam Dietrich für eine kurze Zeit zurück nach Deutschland. Laut einer Version besuchte sie den Nürnberger Prozess. 1947 bekam sie die höchste Auszeichnung des US-Kriegsministeriums für Zivilisten – die Freiheitsmedaille. 1950 wurde Dietrich zum Ritter der französischen Ehrenlegion und später zum Kommandeur des Ordens ernannt. 1960 wurde sie während eines Gastspiels in der BRD Anfeindungen wegen ihrer antideutschen Position in der Kriegszeit ausgesetzt: unter anderem wurde der Star mit Eiern beworfen und angespuckt. 1961 spielte Dietrich im Streifen „Urteil von Nürnberg“ („Judgment at Nuremberg“) mit, der einem der Kleinen Nürnberger Prozesse im Jahr 1948 gewidmet war. Die Erstaufführung fiel zeitlich mit der Verkündung des Urteils für Adolf Eichmannzusammen (der Fall wurde in Jerusalem behandelt). Dietrichs Protagonistin, die Witwe eines hingerichteten Nazi-Generals (sein Prototyp soll Wilhelm Keitel gewesen sein), deklamierte einen Monolog darüber, dass die Deutschen von den Verbrechen des Nazismus nichts gewusst hätten. Dietrich konnte sich selbst nicht zwingen, so etwas zu reden, und hat am Ende einfach ihre Mutter gespielt, für die diese bewusste lügnerische „Blindheit“ gegenüber dem Dritten Reich typisch gewesen war.
Olga Tschechowa
Erich Maria Remarque

Erich Maria Remarque

Der große deutsche Schriftsteller hatte sich am Ersten Weltkrieg an der Westfront beteiligt, wurde verletzt und mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet, verzichtete aber auf den Orden und das Ehrenzeichen. Seine Kriegserlebnisse beschrieb er in seinem Roman „Im Westen nichts Neues“, der weltweit zu einer Sensation wurde. 1930 wurde nach diesem Roman in Hollywood ein Film gedreht, aber die Nationalsozialisten verhinderten seine Premiere in Deutschland. Und 1931 protestierte der Bund Deutscher Offiziere gegen Remarques Auszeichnung mit dem Nobelpreis – mit der Begründung, Remarque hätte die deutsche Armee und deutsche Soldaten verleumdet. Und 1933 verbrannten die Nazis seinen Roman neben anderen „volksfeindlichen“ Büchern, und zwar mit dem „Feuerspruch“ „Gegen literarischen Verrat am Soldaten des Weltkriegs, für Erziehung des Volkes im Geist der Wehrhaftigkeit!“ Im Auftrag Goebbels‘ wurde in Deutschland das Gerücht verbreitet, dass Remarque nie an der Front gewesen wäre und in Wirklichkeit Jude namens Kramer (quasi „Remarque“ umgekehrt) wäre, und das Schriftstück des Romans hätte er einem gefallenen Kameraden gestohlen. Gleich nach Hitlers Machtübernahme flüchtete der Schriftsteller aus Deutschland – zunächst in die Schweiz und später in die USA. Im Dritten Reich wurde er ausgebürgert, und seine Schwester Elfriede Scholz wurde 1943 wegen Äußerungen gegen das NS-Regime enthauptet. Der Richter sagte ihr: „Ihr Bruder ist uns entwischt, Sie werden uns nicht entwischen.“ Die ältere Schwester Erna Remarque bekam später die Rechnung für 495,80 Mark für Elfriedes Aufenthalt im Gefängnis sowie für den Gerichtsprozess und die Hinrichtung. Der Bruder erfuhr das erst nach dem Krieg und hat Elfriede seinen Roman „Der Funke Leben“ gewidmet. Remarques etliche Werke sind der Aufarbeitung der NS-Natur gewidmet. Nach Deutschland ist der Schriftsteller nie zurückgekehrt – bis zu seinem Tod 1970.
Marlene Dietrich
Marcel Marceau

Marcel Marceau

Der legendäre französische Mime, der dem Publikum vor allem als „Bip“ bekannt ist und als „Vater“ der französischen Pantomimen-Schule gilt, kam in einer jüdischen Familie in Straßburg an der deutschen Grenze zur Welt. Als der Krieg ausbrach (Marcel war damals 16) flüchtete seine Familie nach Limoges. Mit 17 schloss sich Marceau dem Widerstand an, und nach der Befreiung Paris‘ trat er zu den Forces françaises libres von Charles de Gaulle bei, wo er als Verbindungsoffizier zur 3. US Army unter General George S. Patton diente. Seinen Geburtsnamen Mangel ersetzte er durch das Pseudonym Marceau – zu Ehren des Generals Desgraviers-Marceau. 1944 wurden die meisten von seinen Verwandten, insbesondere sein Vater, im KZ Auschwitz getötet. Als Teilnehmer der Widerstandskräfte beteiligte sich Marceau an der Rettung von 70 jüdischen Kindern aus einem Waisenheim. Dabei setzte er sein Schauspieltalent ein: Die Kinder wurden in drei Gruppen über die Alpen in die Schweiz geschmuggelt und dabei für Touristen ausgegeben, und Marceau spielte ihren Betreuer. Und jedes Mal, wenn er an der Wache vorbeiging, konnten die Wächter ihn nicht wiedererkennen. Erwähnenswert ist auch eine andere Heldentat Marceaus: Seine Abteilung wurde einmal von deutschen Soldaten gefasst, aber Marceau gelang es, die Deutschen zu überzeugen, dass er und seine Begleiter die Avantgarde einer französischen Division wären, und die Nazis gaben auf. Für seine Verdienste bekam Marcel Marceau den Orden der Ehrenlegion – die höchste staatliche Auszeichnung in Frankreich. 2002 wurde er zum UN-Botschafter des Guten Willens ernannt. Nach dem Tod 2007 wurde er auf dem legendären Pariser Friedhof Père Lachaise beigesetzt.
Erich Maria Remarque
Evelyn Waugh

Evelyn Waugh

Der größte englische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, „Meister des Sarkasmus“, Evelyn Waugh, ging im Dezember 1939 an die Front und kämpfte bis zum Kriegsende. Seinen Wehrdienst leistete er in der Kriegsmarine, in Nachrichtendienst-Abteilungen; er war Mitglied einer Spezialeinheit und erfüllte geheime diplomatische Aufträge. Dabei zeigte er sich sehr tapfer – er trat den Streitkräften bei, noch bevor Männer seines Alters rekrutiert wurden, und wollte immer an die Front. Unter anderem war er Mitglied einer „Commandos“-Kompanie und beteiligte sich an Einsätzen auf dem Territorium des okkupierten Frankreichs. Waugh gehörte zu den Teilnehmern eines Einsatzes zur Deckung der Evakuierung von Briten von Kreta. Er war immer für seinen außergewöhnlichen Mut und Eitel bekannt und ging oft während deutscher Bombenangriffe herum, ohne sich zu bücken. Er weigerte sich ständig, seinen Kommandeuren zu gehorchen, und diese ärgerten sich deswegen – und schickten ihn immer in Truppenteile, die nicht an die Front geschickt werden sollten, wobei er immer gerade an die Front wollte. 1944 war er Verbindungsoffizier bei Josip Broz Titos Partisanen in Jugoslawien (dort diente er übrigens neben Winston Churchills Sohn Randolph). Irgendwann scherzte er und erzählte den Engländern (und zwar sehr glaubwürdig), dass Tito in Wirklichkeit eine Frau wäre. Die Besonderheiten des im Krieg steckenden Englands beschrieb Waugh in seinem satirischen Roman „Officers and Gentlemen“ sowie in seinem besten Buch „Wiedersehen mit Brideshead“. Im März 1946 besuchte er den Nürnberger Prozess und beschrieb sarkastisch das Tribunal als „Klassenzimmer“, in dem Göring „ein Verwalter“ und Ribbentrop „ein kläglicher Lehrer“ wäre, „der von Jungen verfolgt wird“.
Marcel Marceau
Jean Gabin

Jean Gabin

Der große französische Schauspieler war Soldat der französischen Armee unter seinem Geburtsnamen – Jean-Alexis Moncorgé – und war dabei der älteste Panzersoldat der neunten Kompanie der Zweiten Panzerdivision von General Leclerc. Er war Kommandeur eines Jagdpanzers M10Souffleur II. Gabin beteiligte sich an Gefechten in Nordafrika, an der Operation Overlord in Normandie im Sommer 1944 und an der Befreiung Paris‘. Nach dem Kriegsausbruch ging er in die USA, weil er im besetzten Paris nicht bleiben wollte. Dort hatte er einen Roman mit Marlene Dietrich, und von dort aus verabschiedete sie ihn an die Front: Er wollte in den Krieg, nachdem er im Radio Charles de Gaulles Kampfappell an die Franzosen gehört hatte. Als sein Panzer Souffleur II die Stadtgrenze von Paris überquerte, lief Marlene Dietrich, die gerade zu dieser Zeit vor Soldaten in Frankreich auftrat und sich in diesem Moment in der Menschenmenge befand, ihm entgegen, um Gabin zu begrüßen. Das Treffen wurde natürlich speziell inszeniert, wirkte aber durchaus natürlich und überzeugend. Der Kriegsweg von Sergeant Moncorgé bzw. Gabin endete in Bayern, unweit von Hitlers Residenz in Berchtesgaden. Er wurde unter anderem mit dem Kriegskreuz (Croix de Guerre) und der Militärmedaille (Médaille Militaire) ausgezeichnet.
Evelyn Waugh
Rebecca West

Rebecca West

Rebecca West war wohl die populärste britische Schriftstellerin ihrer Zeit. Die Journalistin, die für ihre feministischen Ansichten bekannt war, war jahrelang mit Herbert Wells liiert. Gegen 1940 war sie eine der reichsten britischen Autorinnen. West war eine überzeugte Antifaschistin, finanzierte die spanischen Republikaner mit und verurteilte die westlichen Demokratien dafür, dass sie Spanien nicht geholfen hatten. Zudem kritisierte sie offen die konservative britische Regierung für die Beschwichtigungspolitik gegenüber Hitler und ihre „linken“ Kollegen für deren Pazifismus: Sie bestand darauf, dass weder die einen noch die anderen das schreckliche Potenzial des Nazismus einsehen konnten. Sie unterstützte die jugoslawischen Widerstandsbewegungen und empfing in den Kriegsjahren jugoslawische Flüchtlinge in ihrer Villa. Neben anderen bekannten Briten wurde sie in Walter Schellenbergs „Schwarzes Buch“ eingetragen – die Liste der Einwohner, die nach der Besatzung Großbritanniens durch das Dritte Reich unverzüglich zu verhaften wären. West besuchte den Nürnberger Prozess. Ihr Buch „Greenhouse with Cyclamens“ gehört zu den besten publizistischen Werken, die dem Gerichtsprozess gegen die Nazi-Verbrecher gewidmet waren. „Für alle Menschen, die sich dort befanden, war das der Ort der Opfergabe, der Kopfschmerzen und der Heimweh“, schrieb West.
Jean Gabin
Billy Wilder

Billy Wilder

Der bekannte US-amerikanische Regisseur und Filmproduzent, der unter anderem den Film „Manche mögen’s heiß“ drehte, war in einer jüdischen Familie in Galizien (damals Österreich-Ungarn, jetzt Polen) zur Welt gekommen. Er brach sein Studium an der Universität ab und wurde nicht Jurist (wie ursprünglich geplant), sondern Journalist. In den 1920er-Jahren arbeitete er als Reporter in Berlin und schrieb dort Szenarien für einige Stummfilme. Als die Nazis an die Macht kamen, emigrierte er zunächst nach Frankreich und dann in die USA.
Wilders Mutter, Großmutter und Stiefvater wurden Holocaust-Opfer und starben in Auschwitz. Er war Augenzeuge der Befreiung von Konzentrationslagern und drehte im Auftrag des US-Kriegsministeriums den Propagandafilm „Die Todesmühlen“, der Deutschen gezeigt werden sollte. Billy Wilder gehörte zu den Zuschauern beim Nürnberger Prozess.
Rebecca West
Elsa Triolet und Louis Aragon

Elsa Triolet und Louis Aragon

Die Schriftstellerin Elsa Triolet, Immigrantin aus Russland und Schwester von Lilja Brik, und der französische kommunistische Schriftsteller Louis Aragon heirateten und lebten in Frankreich. Einige Jahre nach ihrer Hochzeit brach der Zweite Weltkrieg aus, und schon am 2. September 1939 wurde Aragon in die Armee berufen, wo er als Panzersoldat diente. Die Jüdin Elsa wurde bespitzelt, und es war ja ein Wunder, dass sie neben anderen Flüchtlingen rechtzeitig Paris verlassen konnte. Im Juni 1940 trafen sich die Gatten im Süden Frankreichs wieder, der von der Wehrmacht bereits befreit worden war. Ein Jahr später versuchte das Kommando der Widerstandsbewegung, das Paar ins Ausland zu überführen, doch die beiden wurden von den Deutschen gefasst, allerdings zehn Tage später wieder freigelassen, weil sie nicht verstanden hatten, wer sich in ihren Händen befand.
Die Aragons wurden Illegale und organisierten in Lyon einen Verlag, der antifaschistische Zeitungen, Flugblätter und Broschüren druckte. Triolet und Aragon waren nur wenige am Leben gebliebene Mitglieder des Widerstands – fast alle anderen waren zu dem Zeitpunkt schon erschossen worden. Ihre Erlebnisse beschrieben die beiden in ihren Büchern. Für das Buch „Le Premier accroc coûte 200 francs“ wurde Triolet mit dem Goncourt-Preis ausgezeichnet. Sie wurde erste Frau seit 40 Jahren und die erste Schriftstellerin russischer Herkunft, die den Preis bekommen hat.
Billy Wilder