Am 8. Oktober 1946 fand in Alaska ein Referendum statt, bei dem mit 9630 gegen 6822 Stimmen dafür gestimmt wurde, dass Alaska 49. Bundesstaat der USA wird.

Alaska gehört den USA seit 30. März 1867. Zar Alexander II. wusste, dass der geringe Anteil russischer Bevölkerung früher oder später zu einer Abspaltung des Gebietes führen wird. Um Alaska ohne Entschädigung nicht zu verlieren, wurde an diesem Tag in Washington der Verkauf des Gebietes mit einer Fläche von 1.519.000 Quadratkilometern für 7,2 Mio. Dollar in Gold besiegelt.

1884 unterzeichnete Präsident Chester Alan Arthur ein Gesetz über die Bildung eines neuen Territoriums. Außerdem ernannte er einen Gouverneur, einen Bezirksstaatsanwalt und einige Richter für das Gebiet. Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Alaska enorme Vorräte an Gold und später an Kohle, Kupfer, Eisen, Zink und Erdgas entdeckt. 1906 bekam das Gebiet einen Platz im Repräsentantenhaus des US-Kongresses – allerdings ohne Stimmrecht. Die Bevölkerung Alaskas beeilte sich nicht, die Anerkennung als Bundesstaat zu erhalten – wegen fehlendem Vertreter im Kongress zahlten die Einwohner keine Steuern, was für Unternehmer und Goldförderer ein Vorteil war. Das zweite Gesetz über den Status des Gebiets wurde 1912 verabschiedet und ließ die Regierung und Legislative bilden. Alaska wurde zum offiziellen Gebiet der USA.

Die Situation änderte sich stark während des Zweiten Weltkriegs, als klar wurde, dass Alaska von strategischer Bedeutung im Pazifik-Gebiet der Kampfhandlungen ist. Nach dem Angriff auf Pearl Harbor griffen die Japaner in die Aleuten ein. Anfang 1942 billigte Präsident Franklin Roosevelt einen Plan für den Straßenbau, um Militärgüter befördern zu können. Während es 1940 knapp 500 Soldaten gab, waren es 1943 schon 120.000 Soldaten. Die Bevölkerung verdoppelte sich, die Modernisierung verlief rasant. Unter diesen Bedingungen waren die Bewohner von Alaska an einem vollwertigen Status als Bundesstaat interessiert. Präsident Harry Truman unterstützte die Gewährung des Status eines Bundesstaates an Alaska in seiner Botschaft an den Kongress „Über die Lage im Lande“. Das Referendum war der wichtigste Schritt auf diesem Weg. Allerdings wurde Alaska erst am 1. Juli 1959 ein vollwertiger Bundesstaat der USA.

 

Quelle: Alexej Okladnikow, Ruslan Wassiljewski. Durch Alaska und die Aleuten / Sibirische Abteilung der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion. Institut für Geschichte, Philologie und Philosophie. – Nowosibirsk: Nauka, Abteilung Sibirien, 1976