Am 3. Oktober 1946 ereignete sich eine Flugzeugkatastrophe mit der zur damaligen Zeit höchsten Opferzahl in der Geschichte des Passagierflugverkehrs. Ein Zivilflugzeug des Typs Douglas DC-4 prallte wegen eines Navigationsfehlers der Piloten gegen einen kleinen Berg in Kanada, alle 39 Passagiere starben. Der American-Overseas-Airlines war aus New York auf dem Weg nach Berlin mit einer Zwischenlandung in Stephenville.

Jede Flugzeugkatastrophe wurde damals in der Presse breit beleuchtet. Insbesondere Mitte der 1970er-Jahre kam es zu vielen Flugzeugkatastrophen, 1972 wurden die meisten Vorfälle gezählt. Zum einen hing dies mit der steigenden Passagierzahl zusammen, zum anderen wurde der Terrorismus zum neuen Risikofaktor in den 1970er-Jahren. Das alles führte zur Verschärfung der technischen Vorschriften für Maschinen und Ausbildungskriterien der Piloten sowie der Sicherheitskontrollen der Passagiere. Mitte der 1980er-Jahre sank Zahl der Toten bei  Flugzeugkatastrophen um mehr als Hälfte. Allerdings starben in den kommenden 15 Jahren immerhin noch 1000 bis 1500 Menschen bei Flugzeugkatastrophen. In den vergangenen 60 Jahren sind die Zahlen der Statistiken nach unten gegangenen – vom Höhepunkt mit 616 Katastrophen mit 15.689 Opfern in den 1970er-Jahren bis etwas mehr als 300 Katastrophen und etwas mehr als 8000 Opfern zu Beginn der 2000er-Jahre. Davon betroffene Regionen sind vor allem Afrika, einige Länder Asiens (u.a. Indonesien), Lateinamerikas und Russland.

Laut statistischen Daten ist das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel. Die Wahrscheinlichkeit eines Todes bei einer Flugzeugkatastrophe liegt bei ungefähr 1:2.600.000. Bei allen Flugzeugkatastrophen kommen durchschnittlich 1200 Menschen ums Leben, während bei Autounfällen jedes Jahr 1,2 Millionen Menschen sterben. Doch die Angst hängt vor allem damit zusammen, dass Passagiere in einer Flugzeugkatastrophe fast keine Überlebenschancen haben.

Im Film „Rain Man“ (1988) analysiert der Hauptdarsteller, ein Autist, vor dem Kauf der Tickets die statistischen Angaben über Unfälle und Opfer bei verschiedenen Airlines. Flugzeugkatastrophen werden in der Nachkriegszeit Teil des menschlichen Lebens.

 

Quelle: Webseite des Flugsicherheitsfonds