Am 22. September 1946 erhielt man in Moskau die so genannte „Nowikow-Notiz“, die Historiker durchaus mit dem „X Article“ von George F. Kennan vergleichen. Die besagte Notiz des sowjetischen Botschafters in Washington, Nikolai Nowikow, zum Thema „Außenpolitik der USA in der Nachkriegszeit“, die er im September 1946 verfasste, hatte er am 22. September per diplomatische Post abgeschickt, und am 27. September wurde sie per Telegraf offen abgeschickt. Sie bestand aus 4004 Wörtern (und war damit nur unwesentlich kürzer als Kennans „X Article“, der 5540 Wörter lang gewesen war).

Das Telegramm, das der Berater des US-Botschafters in Moskau am 22. Februar 1946 gesendet hatte, erläuterte die Unmöglichkeit der Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und die Notwendigkeit der „Eindämmungsdoktrin“. Nowikows Telegramm war im Grunde nichts als „symmetrische Antwort“ darauf.

Das „Telegramm“ enthielt etliche Thesen und Redewendungen, die quasi davon zeugten, dass daran auch der sowjetische Außenminister Wjatscheslaw Molotow mitgewirkt hatte. Nicht nur die Umstände und der Charakter der Versendung, sondern auch viele Bestimmungen dieser Notiz stimmten inhaltlich mit den Thesen des „X Article“ überein, der die Basis des amerikanischen außenpolitischen Kurses gegenüber der Sowjetunion bildete. Wie sich Nikolai Nowikow später erinnerte, hatte er das Dokument im Auftrag Molotows geschrieben, das als Begründung für die Verschärfung der Politik Moskaus in den Beziehungen mit den USA diente. Unter anderem stand in der Notiz geschrieben: „Alle Länder Europas und Asiens spüren einen kolossalen Bedarf an Verbrauchswaren, an Industriemaschinen und Verkehrsmitteln usw. Diese Umstände eröffnen für das amerikanische monopolistische Kapital Perspektiven riesiger Warenlieferungen und des Kapitalimports in diese Länder, so dass es die Möglichkeit bekäme, in ihre Volkswirtschaft einzudringen. Die Umsetzung dieser Möglichkeit würde eine wesentliche Festigung der wirtschaftlichen Positionen der USA in der ganzen Welt bedeuten und wäre eine der Phasen auf dem Weg zur Etablierung der Weltherrschaft der USA.“

Die „Nowikow-Notiz“ bekam nie eine solche symbolische Bedeutung wie der „X Article“ von Kennan, der als „Architekt des Kalten Kriegs“ in die Geschichte eingegangen ist. Nowikow selbst, der Molotows und Stalins Ansichten zu den Beziehungen mit Amerika nicht ganz teilte, wurde am 25. Oktober 1947 entlassen, und zwar weil er „das Vertrauen des ZK der KPdSU nicht gerechtfertigt“ hätte. Allerdings war seine Strafe relativ milde: Er musste „nur“ den diplomatischen Dienst aufgeben und beschäftigte sich künftig mit literarischer und wissenschaftlicher Arbeit.

 

Quelle: MILITÄRISCHE LITERATUR – Memoiren – Nikolai Nowikow. Erinnerungen eines Diplomaten. – M.: Politisdat, 1989.