Am 10. September 1946 erfindet US-Militärflieger Walter Morrison nach langer Lektüre über „fliegende Teller“, neue Flugzeugtechnologien und die Zukunft von Flugapparaten ein Sportgerät, das später als „Frisbee“ weltweit bekannt wurde – eine fliegende Plastik-Disc. Der „fliegende Teller“ Morrisons erinnerte an ein UFO.
Der Name ging auf ein Spiel zurück, das an der Yale University beliebt war – während der Vorlesungspause warfen sich Yale-Studenten runde Blech-Tablette für Kuchen der Frisbie Pie Company zu. Um der fliegenden Disc, die von Morrison optimiert wurde, einem Namen zu geben, musste der Backwarenhersteller herhalten. Die Firma Wham-O, die das populäre Sportgerät produzierte, tauschte nur einen Buchstaben aus. Frisbee wurde weltweit bekannt, in bekannten Filmen wie “Zurück in die Zukunft” und „Es war einmal in Amerika“ wurde es zum Symbol des Beginns einer neuen Epoche.
Es mag zwar verwunderlich erscheinen, doch die Entwicklung neuer Technologien und technischen Ideen weltweit verlief parallel mit Kinderspielzeug. Aus einem Karren, mit dem sich ein Schütze eines Bombers in einem engen Kanal über der Bombenluke liegend in seine Kabine bewegte, ging Skateboard hervor. In der Sowjetunion wurde in einer Rüstungsfabrik 1957 die bekannte Wackelpuppe „Newaljaschka“ entwickelt.
Quelle: http://www.whatisultimate.com/history/of-frisbeesflying-discs/