Am 4. September fand am Broadway die Premiere des Theaterstücks von Ben Hecht „A Flag is Born“ mit Musik von Kurt Weill statt. Die Vorführung wurde von der American League for a Free Palestine finanziert. Das Ziel des von Regisseur Luther Adler aufgeführten Schauspiels: Geld zur Unterstützung der europäischen Juden nach dem Holocaust und Propaganda für die Schaffung des Staates Israel auf palästinensischem Gebiet zu beschaffen. Auf Werbeplakaten stand geschrieben: „Das Theaterstück A Flag is Born wurde geschrieben, um Gelder für die Beförderung von Juden per Schiff nach Palästina zu sammeln… und die öffentliche Meinung in den USA zur Unterstützung des Kampfes um Freiheit und Unabhängigkeit, der gerade in Palästina läuft, zu bewegen“.
Die zionistischen Organisationen in Palästina sollten bei der Kampagne wie Helden der Amerikanischen Revolution wirken. Auf dem Cover des Programms sind drei Zionisten zu sehen – einer mit Gewehr, ein anderer mit Pickel, und der dritte mit zionistischer Flagge – wobei Silhouetten von drei amerikanischen Revolutionären genutzt wurden. Beworben wurde diese Aktion mit dem Spruch „In Palästina ist das Jahr 1766!“ und einem Zitat von Thomas Jefferson: „Der Widerstand gegen die Tyrannei bedeutet Gehorsam gegenüber Gott“. Dem Sponsorenkreis gehörten viele Prominente wie der Komponist Leonard Bernstein, Schriftsteller Lion Feuchtwanger, New Yorker Bürgermeister William O'Dwyer und die Witwe des US-Präsidenten Eleanor Roosevelt an.
Mit diesem Theaterstück wurde Marlon Brando weltweit bekannt. Die Hauptrollen spielten die Broadway-Stars Paul Muni und Celia Adler.
Quelle: Schumacher, Claude; Bradby, David (1998-09-24). Staging the Holocaust: The Shoah in Drama and Performance. Cambridge University Press.