Am 12. Mai, bei einer Kundgebung zum Jahrestag des Sieges und der Unabhängigkeit Rumäniens, entfernte König Michael I. von Hohenzollern-Sigmaringen in Anwesenheit der Königinmutter Elisabeth von Griechenland, des Ministerpräsidenten Petru Groza und des sowjetischen Marschalls Fjodor Tolbuchin den weißen Schleier vom Denkmal für die sowjetischen Soldaten-Befreier.
Während der Befreiung Rumäniens wurden 68993 sowjetische Soldaten getötet, von denen 52835 Menschen in diesem Land auf 160 Gedenkfriedhöfen begraben sind.
Am 26. Juni 1940 stellte Moskau Rumänien ein Ultimatum und forderte, Bessarabien und die nördliche Bukowina an die UdSSR zu übergeben. In einer Krisensituation ging die Macht an Marschall Ion Antonescu über. Monarch Carol II. unterzeichnete eine Abdankungsurkunde zu Gunsten des 19-jährigen Mihai und verließ das Land.
Rumänien trat auf der Seite der Nazis in den Krieg ein. Der junge König wurde jedoch nicht zum Spielball in den Händen von Antonescu und zeigte im kritischen Moment Staatskunst und Mut. Am 23. August 1944 verhaftete er, für Antonescu unerwartet, diesen und erklärte Hitlerdeutschland den Krieg. Rumänische Truppen marschierten gegen die Deutschen und brachten die Niederlage Deutschlands, laut Historikern, etwa 200 Tage.
Als Anerkennung für das rumänische Volk wurde auf dem Platz des Sieges (später umbenannt in Platz der Freiheit) in Bukarest ein Denkmal für die sowjetischen Soldaten des rumänischen Bildhauers Constantin Baraschi errichtet. Am 19. Juli 1946 überreicht der Marschall der Sowjetunion Fjodor Tolbuchin im Großen Thronsaal des Königspalastes feierlich den Siegesorden #16 an Mihai I. - insgesamt wurden 17 Personen mit diesem Orden ausgezeichnet. Mihai erhält den Orden nach dem amerikanischen Kommandeur Dwight Eisenhower und dem Briten Bernard Montgomery, aber vor dem Marschall von Polen Michal Zimierski (Łyżwiński) und dem jugoslawischen Verteidigungsminister Josip Broz Tito.
Nach dem kommunistischen Putsch im Dezember 1947 musste Mihai I. aus Rumänien in die Schweiz fliehen. Im Jahr 2005 wird König Mihai bei den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Sieges der einzige lebende Träger des Siegesordens sein. Der russische Präsident Wladimir Putin wird ihm eine Gedenkmedaille "60 Jahre Sieg im Großen Vaterländischen Krieg von 1941-1945" überreichen. Mihai I. ist am 5. Dezember 2017 im Alter von 95 Jahren verstorben.
Quelle: Zeitung "Prawda" №113 (10195) 13. Mai 1946