Am 30. April 1946 billigte der Ministerrat der RSFSR mit der Verordnung Nr. 293 den Generalplan zum Wiederaufbau der zerstörten Stadt Sewastopol auf der Halbinsel Krim, entwickelt unter Leitung des Architekten Prof. Boris Barchin. Im Generalplan steht geschrieben: „Sewastopol wird als Haupt-Marinestützpunkt der Schwarzmeerflotte (geschlossene Stadt) wiederaufgebaut.“
Im Krimkrieg von 1853 bis 1856 wurde die Stadt vollständig zerstört. Als Mark Twain die Stadt 1867 besuchte, schrieb er: „Pompei ist besser erhalten geblieben als Sewastopol.“
Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde Sewastopol zum zweiten Mal fast vollständig zerstört. Nur 3000 der einst 120.000 Einwohner waren noch in der Stadt, als Sewastopol am 9. Mai 1944 befreit wurde.
Der Wiederaufbau Sewastopols sollte als „erstklassige Marinefestung“ beschleunigt werden. Die Stadt und der Marinestützpunkt wurden innerhalb von 15 Jahren nach dem Krieg wiederhergestellt.
Quelle:
Tatjana Bogatkewitsch „Tätigkeit der Staatsorgane zur Festigung und Entwicklung des Haupt-Marinestützpunktes der Schwarzmeerflotte – Stadt Sewastopol 1963-1991“ // Humanitäres Informationsportal „Wissen. Verständnis. Können“. – 2010 – Nr.6 – Geschichte.