Am 26. Januar 1946 erließ der Rat der Volkskommissare der Sowjetunion ein Dekret über die Verleihung des Stalinpreises im Bereich Wissenschaft, Technik, Kultur und Kunst für die Jahre 1943-1944. Mit dem Preis der ersten Klasse im Bereich Literatur in der Kategorie „Poesie“ wurde Alexander Twardowski für das Poem „Wassili Tjorkin“ ausgezeichnet.

Der Kriegskorrespondent der Südwestlichen und danach der 3. Weißrussischen Front Oberstleutnant Twardowski schuf zusammen mit Mitgliedern der Redaktion der Zeitung „Na Strasche Rodiny“ die Figur Tjorkins bereits 1939 für die Humor-Rubrik der Zeitung. Die Abenteuer Tjorkins erschienen als Comic – einige Zeichnungen wurden mit Unterschriften in Reimform versehen.

Die Cartoons waren unter den Lesern extrem populär – Twardowski sah in der Figur des tapferen Kämpfers das Potential eines Volkshelden, 1942 schrieb er ein gleichnamiges Poem über den Frontalltag Tjorkins, der an der Front sehr beliebt war. Abschnitte des Poems erschienen in der Zeitung der Westfront „Krasnoarmejskaja Prawda“, danach wurden sie von zentralen Zeitungen veröffentlicht – „Prawda“, „Iswestija“, „Snamja“. Auszüge daraus wurden im Radio vorgelesen.

Zudem wurde per Erlass des Rates der Volkskommissare ein Preis für Errungenschaften in der Spiel- und Chronik- und Dokumentar-Filmkunst an das Team, das an dem Film „Um 6 Uhr Abends nach dem Krieg“ arbeitete, sowie Kameraleuten, die chronologisch Bilder von der Front lieferten, verliehen.

Der Preis erster Klasse war dotiert mit 100.000 Rubel, der Preis zweiter Klasse mit 50.000 Rubel.

Quelle:

Zeitung „Prawda“ Nr.23 (10105) vom 27. Januar 1946

Alexander Twardowski. Wie „Wassili Tjorkin“ geschrieben wurde (Antwort für die Leser)