Am 25. Januar 1946 folterten und töteten 120 Soldaten der polnischen Volksarmee verschiedenen Quellen zufolge 56 bis 78 friedliche Einwohner des Dorfes Zawadka Morochowska, insbesondere Frauen und Kinder, die ethnische Ukrainer waren.
Zuvor, am 23. Januar, waren die Polen in Zawadka auf heftigen Widerstand der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) gestoßen und mussten sich zurückziehen, um am 25. Januar einen Gegenschlag zu versetzen. Nach der Rückkehr in das besagte Dorf fand eine Abteilung der 8. polnischen Infanteriedivision mit dem Oberstleutnant Stanislaw Pluto an der Spitze keine UPA-Kämpfer vor. Stattdessen wurde grausame Vergeltung an den Dorfbewohner geübt.
Die Wurzeln des polnisch-ukrainischen Konflikts steckten noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Die beiden Länder wollten ihre historischen Territorien unter ihre Kontrolle zurückbringen. 1943 spitzte sich der Konflikt erneut zu, als UPA-Kämpfer einen Massenmord an ethnischen Polen begingen, die an Gefechten auf dem Territorium des ukrainischen Wolhyniens teilnahmen. Um derartige Strafaktionen künftig zu verhindern, trafen der Vorsitzende des Polnischen Komitees für Nationale Befreiung, Edward Osobka-Morawski, und der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare der Ukrainischen Sowjetrepublik, Nikita Chruschtschow, am 9. September 1944 das Abkommen „Über die Evakuierung der ukrainischen Bevölkerung vom Territorium Polens und polnischer Bürger vom Territorium der Ukrainischen Sowjetrepublik“. Mit diesem Dokument wurde das Verfahren zur Repatriierung der Ukrainer, Weißrussen und Russen vom polnischen Territorium sowie der Polen und Juden vom Territorium der Ukraine legitimiert.
Die zwangsläufige Umsiedlung der Ukrainer ließen sich viele UPA-Kämpfer jedoch nicht gefallen, denn die Polnische Volksarmee behinderte sie bei ihren Subversionen. Das Massaker in Zawadka Morochowska wurde zur letzten großen Bestrafungsaktion der Polen in der ganzen Serie von ukrainisch-polnischen Konflikten.
Am 6. Mai 1947 wurde das Repatriierungsverfahren abgeschlossen. Bis Herbst desselben Jahres wurden die Abteilungen der Ukrainischen Aufständischen Armee und der Organisation ukrainischer Nationalisten auf dem Territorium Polens liquidiert.
Quellen:
Jerzy Pisulinski. „Tragische Mikrogeschichte: Zawadka Morochowska“
Jaroslaw Staruch. „Die blutige Spur der Stalin-Demokratie“