Russen aus Harbin erhalten sowjetische Staatsbürgerschaft

Ehemalige Bürger des Russischen Reiches, die nach dem Sieg der Bolschewiki nach China (vor allem nach Harbin) emigriert waren, beantragten massenweise die sowjetische Staatsbürgerschaft. Wie die Nachrichtenagentur TASS am 3. Januar berichtete, hatten in Harbin lebende Russen bis Anfang 1946 etwa 7000 Anträge dieser Art gestellt. Das ließ sich auf den Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Wiederherstellung der sowjetischen Staatsbürgerschaft von Einwohnern des früheren Russischen Reiches sowie von Personen, die die sowjetische Staatsbürgerschaft verloren hatten, die in der Mandschurei leben“ zurückführen. Das Dokument wurde am 10. November 1945 veröffentlicht. Ihm zufolge hatten alle Menschen, die die sowjetische Staatsbürgerschaft erhalten wollten, dem sowjetischen Konsulat in der Mandschurei bis zum 1. Februar 1946 entsprechende Anträge samt Personalausweis und Unterlagen, die ihre Staatsbürgerschaft des einstigen Russischen Reiches bzw. der UdSSR bestätigten, vorzulegen.

Den Enthusiasmus der russischen Einwohner, die sowjetische Dokumente bekommen wollten, hob der Generalkonsul der UdSSR in Harbin, Georgi Pawlytschew, hervor. Ein Teil der Anträge, die Ende November und im Dezember 1945 eingereicht worden waren, wurden zu dem Zeitpunkt bereits von der sowjetischen Wahlkommission gebilligt. Unter den russischen Harbinern, die sich in den 1940er- und 1950er Jahren freiwillig repatriieren ließen, waren beispielsweise der Dichter und Übersetzer Valeri Pereleschin, die Dichterin und Schriftstellerin Natalja Spirina, der Schriftsteller, Philosoph und Historiker Wsewolod Iwanow, der Ingenieur Lew Gustow und der Schriftsteller Alfred Hejdok.

Ein Teil der russischen Emigranten wurden nach ihrer Rückkehr in die historische Heimat Opfer von Repressalien.

 

Quellen:

Oleg Gontscharenko, „Russisches Harbin“

Niederschrift eines Gesprächs des sowjetischen Generalkonsuls in Harbin, Georgi Pawlytschew, mit dem Bürgermeister dieser Stadt über die Förderung der Freundschaftsbeziehungen zwischen chinesischen und russischen Einwohnern. 30. Dezember 1945.

Valeri Pereleschin, „Erinnerungen. Russische Poesie und literarisches Leben in Charbin und Shanghai, 1930-1950“

Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Wiederherstellung der sowjetischen Staatsbürgerschaft von Einwohnern des früheren Russischen Reiches sowie von Personen, die die sowjetische Staatsbürgerschaft verloren hatten, die in der Mandschurei leben“ vom 10. November 1945.